Die VVW GmbH (Verlag Versicherungswirtschaft) ist Ihr Fachmediendienstleister im Bereich der Versicherungswirtschaft. Seit über 70 Jahren ist der Verlag eng mit der Versicherungswissenschaft verbunden. Wir veröffentlichen in unseren wissenschaftlichen Reihen ausgezeichnete Dissertationen, bemerkenswerte Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern sowie exklusive Themenbände und wichtige Seminararbeiten.
Herausgeber: Verein der Förderer des Instituts für Versicherungswesen an der TH Köln e.V., Peter Schimikowski
Das Institut für Versicherungswesen (ivwKöln) ist das größte auf die Versicherungswirtschaft ausgerichtete Hochschulinstitut in Deutschland. Der Verein fördert seit 1975 Forschung und Lehre des Instituts in den wissenschaftlichen Disziplinen (Versicherungsbetriebslehre, Aktuarwissenschaften und Versicherungsrecht), den wissenschaftlichen Nachwuchs und die
Zusammenarbeit zwischen Versicherungswissenschaft und Praxis.
Herausgeber: Fred Wagner
Das Institut für Versicherungswissenschaften e.V. an der Universität Leipzig widmet sich der praxisorientierten Forschung und Lehre. Die Praxisrelevanz zeigt sich auch durch die Veröffentlichung besonders guter Abschlussarbeiten zu Themen und Herausforderungen der Versicherungswirtschaft. Die ausgewählten Arbeiten von Absolventen aus den Studiengängen Master of Science „Betriebswirtschaftslehre“ und Master of Business Administration „Insurance Management“ bieten einen ganzheitlichen Einblick in unterschiedliche Fragestellungen – etwa zu „Solvency II“, zur nationalen wie internationalen Rechnungslegung, zur Digitalisierung des Vertriebs oder zur Kapitalanlage im Versicherungsunternehmen. Mit fundierten theoretischen Überlegungen und hoher Praxisorientierung liefert diese Reihe einen wertvollen Beitrag zu Handlungsansätzen und weitergehenden Diskussionen in Wissenschaft und Praxis.
Herausgeber: Fred Wagner
Die Reihe „Leipziger Schriften zur Versicherungswissenschaft“ dient der Veröffentlichung ausgewählter Dissertationen, die am Institut für Versicherungslehre der Universität Leipzig angefertigt wurden. Gemeinsam ist den Veröffentlichungen der Anspruch, aktuelle Themenstellungen der Assekuranz theoretisch fundiert zu behandeln und zugleich Ansatzpunkte für konkrete Handlungsempfehlungen aufzuzeigen. Somit bietet die Reihe gleichermaßen Impulse für Wissenschaft und Praxis.
Herausgeber: Andreas Richter, Thomas Hartung
Die Münchener Reihe stellt Arbeiten vor, die sich mit dem Thema Versicherung aus ökonomischer Perspektive auseinandersetzen. Sie bietet ein breites Spektrum versicherungsbezogener Forschung, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München oder der Universität der Bundeswehr München betrieben wird.
Herausgeber: Dirk Looschelders (HHU), Lothar Michael
Die „Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht“ werden von den Direktoren des Instituts für Versicherungsrecht (IVR) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Dirk Looschelders und Prof. Dr. Lothar Michael herausgegeben. Die Reihe enthält überdurchschnittliche Dissertationen zum Versicherungsrecht sowie zum Haftungs- und Schadensrecht. Darüber hinaus finden sich Tagungsbände, in denen die Vorträge anlässlich der vom Institut veranstalteten Düsseldorfer Versicherungsrechtstage und Düsseldorfer Verkehrsrechtsforen dokumentiert werden. Thematische Schwerpunkte sind das Versicherungsvertragsrecht und das Versicherungsaufsichtsrecht.
Herausgeber: Manfred Wandt
Die „Frankfurter Reihe“ veröffentlicht Forschungen der Versicherungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und kooperierender Institutionen, vornehmlich ausgewählte exzellente Dissertationen aus der Rechtswissenschaft und den Wirtschaftswissenschaften. Die Reihe dokumentiert die „Frankfurter Vorträge zum Versicherungswesen“ sowie die Referate und Diskussionen der Konferenzen „Solvency II in der Rechtsanwendung“. Mit ihren aktuellen Themen richtet sie sich gleichermaßen an Versicherungswissenschaft und Versicherungspraxis.
Herausgeber: Christian Rolfs, Helmut Heiss, Gerhard Wagner, Marc-Philippe Weller
Mit ihrer über fünfzigjährigen Tradition und ihren mehr als 120 Bänden ist die Kölner Reihe die älteste und umfangreichste rechtswissenschaftliche Schriftenreihe des Verlags Versicherungswirtschaft. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Versicherungsvertrags- und -aufsichtsrecht einschließlich der gewerberechtlichen Grundlagen. Darüber hinaus versammelt sie wissenschaftliche Arbeiten zum Haftungs- und Schadensrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie zur betrieblichen Altersversorgung.
Herausgeber: Christian Armbrüster (FU), Horst Baumann, Helmut Gründl, Helmut Schirmer, Hans-Peter Schwintowski, Wolfgang Zschockelt (verst.)
Die Versicherungswissenschaft in Berlin kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Der am 3. April 1992 in der wiedervereinigten Hauptstadt gegründete Verein knüpft an diese Tradition an. Er versteht sich als wesentliche institutionelle Basis zur Unterstützung der Versicherungswissenschaft in Berlin unter den in der Satzung festgelegten Zielen: Förderung der Versicherungswissenschaft in Forschung und Lehre sowie der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Vertiefung der Beziehungen zwischen Versicherungswissenschaft und Versicherungspraxis.
Herausgeber: Heinrich Dörner, Dirk Ehlers, Petra Pohlmann, Martin Schulze Schwienhorst, Heinz-Dietrich Steinmeyer
Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Versicherungsrechts stehen im Zentrum der Aktivitäten der Forschungsstelle für Versicherungswesen an der Universität Münster. Die Münsteraner Reihe repräsentiert seit 1990 die Arbeiten der Forschungsstelle. Neben Dissertations- und Habilitationsschriften werden hier Tagungsbände und Fachbeiträge von Experten aus der versicherungsrechtlichen Praxis veröffentlicht. Sie richtet sich damit sowohl an Wissenschaftler als auch an mit dem Versicherungsrecht befasste Praktiker. Die Schriftenreihe setzt sich zum Ziel, das Wissen aus beiden Bereichen dieses umfangreichen Fachgebiets zu bündeln.
Herausgeber: Dietmar Zietsch
Die Schriftenreihe der SCOR Deutschland behandelt seit 2004 regelmäßig ausgewählte aktuelle Themen der Erst- und Rückversicherung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuarwissenschaftlichen Fragestellungen. So werden jährlich Zusammenfassungen der eingereichten Arbeiten zum renommierten Deutschen SCOR-Preis für Aktuarwissenschaften veröffentlicht. Die Reihe umfasst aber auch Sonderhefte zu praxisrelevanten Beiträgen der Produktentwicklung oder zu neueren versicherungsmedizinischen oder betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnissen.
Herausgeber: Manfred Wandt
Die „Schriftenreihe der Zeitschrift VersR“ veröffentlicht hervorragende Forschungsarbeiten aus dem gesamten Versicherungsrecht, dem Haftungs- und Schadensrecht, also den traditionellen Themenbereichen der Zeitschrift. Die renommierte Reihe veröffentlicht monographische Werke, unter anderem von den Fachautoren der Zeitschrift – und ausgewählte herausragende Dissertationen. Über die Veröffentlichung entscheidet der Herausgeber Prof. Dr. Manfred Wandt mit der Schriftleitung der Zeitschrift. „VersR“ ist die führende deutschsprachige Fachzeitschrift auf den genannten Gebieten – mit großer nationaler und internationaler Anerkennung. Seit über 65 Jahren ist sie verlässliche Informationsquelle für Richter, Rechtsanwälte, Praktiker aus Versicherungsunternehmen, Sozialversicherungsträgern, Verbänden und Behörden, Versicherungsvermittler und Sachverständige.
Herausgeber: Peter Bach
Neben all den zahlreichen Kommentaren, Monografien, Herausgeberreihen und anderen Publikationen zum Versicherungsrecht
und Versicherungswesen hat diese Reihe ihren Platz vor allem auf dem Schreibtisch des Praktikers im Tagesgeschäft. Sie bietet schwerpunktmäßig für die Bereiche Produktentwicklung, Schaden und Leistung, aber auch für andere Rechts- und Betriebsbereiche, das notwendige aktuelle Wissen für die damit befassten Fachleiter und Mitarbeiter der Versicherungsunternehmen, für Versicherungsfachleute
aller Art, für Rechtsanwälte und Sachverständige u.v.a.
Ihre Verfasser sind regelmäßig renommierte Fachleute der Branche und der jeweiligen Sparte, die stets für die Fortbildungsveranstaltungen
aktualisierte Skripten in Buchform vorlegen. Ihr Wissens- und Erfahrungspotential vermittelt dem Nutzer hohe Kompetenz und Sicherheit.
Herausgeber: DGVFM Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- u. Finanzmathematik e.V.
Die Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM) soll Versicherungsmathematikern sowohl mit fundierten wissenschaftlichen als auch mit praxisorientierten Büchern den Arbeitsalltag erleichtern. Die einzelnen Bände der Reihe decken eine große Bandbreite der täglichen Arbeit der Aktuare ab: von Lehrbüchern und -heften für den Versicherungstechniker bis hin zu rein wissenschaftlich orientierten, auf moderner Wahrscheinlichkeits- und Maßtheorie basierenden Abhandlungen. Die Schriftenreihe ist damit das Rüstzeug für erfahrene wie angehende Aktuare.
Herausgeber: Prof. Dr. Torsten Körber, Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg, Prof. Dr. Stefan Weber
Das Kompetenzzentrum fokussiert mit seinem Forschungsprogramm unter anderem auf die Schwerpunkte Risikomanagement,
Demographie und neue Risiken. Darüber hinaus ist das Kompetenzzentrum offen für alle relevanten, aktuellen oder interessanten Entwicklungen und Trends im Bereich der Versicherungswissenschaften. Es möchte darüber hinaus seine Aufgaben im Diskurs mit Wissenschaft und Praxis führen und für beide Ansprechend Kooperationspartner sein.