
Handbuch zur privaten Haftpflichtversicherung
Haftung und Deckung
Hans Joachim Wilke/Michael Fortmann
978-3-96329-396-2 | 99 € | Veröffentlichungstermin: Juni 2022
Das Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in die haftungsrechtlichen und bedingungsmäßigen Grundlagen einer Privaten Haftpflichtversicherung und erklärt den Versicherungsumfang mit Hinweis auf eine Vielzahl von Urteilen und Quellen anhand der Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Versicherungen. Darüber hinaus werden auch hiervon abweichende Bedingungsklauseln von am Markt aktiven Versicherungsunternehmen berücksichtigt. Viele Beispiele verdeutlichen dem Leser die Leistungen dieser Versicherung.
Insb. für Juristen mit dem Ziel des Fachanwalts für Versicherungsrecht stellt das Handbuch eine gute Möglichkeit dar, sich umfassendes juristisches Fachwissen zur Haftung und zu Deckungsinhalten im Bereich der Privaten Haftpflichtversicherung anzueignen. Zudem bietet das Werk Studierenden und Beschäftigten in Versicherungsunternehmen einen umfassenden, vertieften und wissenschaftlichen Einstieg in die Versicherungssparte.

Die Invalidität in der privaten Unfallversicherung
Rechtsgrundlagen und ärztliche Begutachtung - 6. Auflage -
Elmar Ludolph/Stefan Reis
978-3-96329-365-8 | 54,80 € | Veröffentlichungstermin: 23. Mai 2022
Invaliditätsleistungen sind die Kernleistungen der privaten Unfallversicherung – und hierbei gibt es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen.
Dieses grundlegende Kompendium unterstützt Schadenbearbeitern bei der Interpretation ärztlicher Gutachten, beim Vermitteln von Bewertungsempfehlungen und bei Vorschlägen zur Bemessung von Schadenrückstellungen.
Ärztliche Gutachter finden hier brauchbare Hilfen zur Erstellung von Gutachten und zur Bemessung der Invalidität. Das Kompendium vermittelt die Rechtsgrundlagen, zeigt detailliert die Unterschiede zwischen der privaten und der gesetzlichen Unfallversicherung auf und bietet, gerade in Bezug auf die Bemessung von Unfallfolgen, eine klare Interpretation der verschiedenen Fassungen der Allgemeinen Unfallbedingungen.

Der Haushaltsführungsschaden
Entgelttabellen TVÖD/Bund zur Bewertung von Personenschäden in der Haushaltsführung
Frank Pardey
987-3-96329-400-6 | 29 € | Veröffentlichungstermin: April 2022
Die vorliegenden Entgelttabellen (Stand: April 2022) sind eine unentbehrliche Ergänzung zum Grundwerk „Der Haushaltsführungsschaden“. Im Grundwerk, begründet von Dr. Hermann Schulz-Borck, fortgeführt von Frank Pardey, wird erläutert, wie Schadenersatz bei Beeinträchtigung oder Ausfall unentgeltlicher Arbeit in Privathaushalten zeitlich berechnet wird.
Die Entgelttabellen liefern dazu ergänzend die tarifl ich vorgegebenen Stundenverrechnungssätze, die sich im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) fi nden und an denen sich auch die Rechtsprechung orientieren kann. Die Anwendung dieser Tabellen wurde vom BGH wiederholt gebilligt.

Insurance & Innovation 2022
Andreas Eckstein/Axel Liebetrau/Lukas Nolte
978-3-96329-408-2 | 39,80 € | Veröffentlichungstermin: 19.4.2022
Die Herausforderungen in der Versicherungsbranche werden nicht weniger: Mit der Pandemie, der fortschreitenden Digitalisierung, der anhaltenden Regulierung und den niedrigen Zinsen tun sich die Versicherungsunternehmen zum großen Teil weiterhin schwer. Radikale Innovationen, konsequente Kundenorientierung und neue Technologie bieten Chancen sich zu erneuern und sich zukunftsfit zu machen. In dieser dynamischen und überaus spannenden Zeit bietet dieses Buch eine Auswahl an Praxisbeispielen verschiedenster Versicherungen. Sie zeigen detailliert und nachvollziehbar auf, wie mit Innovationen den aktuellen Herausforderungen begegnet werden kann. Das Buch möchte inspirieren und dazu ermutigen, neue Wege zu gehen. Gerade Führungskräfte und Entscheider in Versicherungen, die kreativ und strategisch handeln, erhalten hier Ideen für die eigenen Innovationsprojekte, praktische Anregungen sowie methodische Tipps.

Die Versorgungsordnung – Praxis bAV
Dr. Henriette Meissner/Ulrich Beeger/Thomas Schmidt/Frank Wörner
978-3-96329-420-4 | 24,90 € | Veröffentlichungstermin: 15. April 2022
In der praktischen Umsetzung von Versorgungswerken der betrieblichen Altersversorgung haben Versorgungsordnungen schon immer eine wichtige Rolle gespielt. In den letzten Jahren hat dieses Rechtsinstrument auch immer mehr Einzug in kleine- und mittelständische Unternehmen gehalten. Denn Versorgungsordnungen, richtig eingesetzt, sorgen für Ordnung und Rechtssicherheit.
Für die Praktiker, die die Implementierung der betrieblichen Altersversorgung in einem Unternehmen begleiten, dient dieses Standardwerk als „Kompass“. Es zeigt die arbeitsrechtlichen, aber auch ganz praktischen „Fallstricke“ auf dem Weg zu einer guten Versorgungsordnung auf. Ein eigener Abschnitt beleuchtet die Schnittstelle zwischen Rechtsdienstleistung und Maklerdienstleistung. Anhand einer Muster-Versorgungsordnung werden wertvolle praktische Tipps für die Umsetzung aufgezeigt.

Controlling in agilen Unternehmen
Entwicklung eines konzeptionellen Ansatzes für die Versicherungswirtschaft
Leipziger Masterarbeiten, Band 40
Tobias Weber
978-3-96329-417-4 | 39,80 € | Veröffentlichungstermin 7.3.2022
Die vielfältigen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft und nicht zuletzt die COVID-19-Pandemie erfordern eine schnelle Reaktionsfähigkeit von Versicherungsunternehmen. Einige große Versicherer transformieren sich daher zu einem agilen Unternehmen, um diese Herausforderungen bewältigen zu können. Dabei hat die Agilisierung auch weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung. Dieses Buch führt das Instrument des Treiberbaums zur Auflösung des Spannungsfelds zwischen klassischem Controlling und Unternehmensagilität ein. Hierzu entwickelt der Autor beispielhaft einen Treiberbaum für ein Schaden-/ Unfallversicherungsunternehmen, erläutert dessen nutzenstiftenden Einsatz und reflektiert den Ansatz. Das Buch bietet durch seinen konkreten und anschaulichen Lösungsansatz insbesondere Entscheidungsträgern der agilen Transformation und des Controllings in der Versicherungswirtschaft einen praktischen Mehrwert. Aufgrund der Übertragbarkeit des Treiberbaumansatzes ist diese Arbeit jedoch auch für Entscheidungsträger weiterer Branchen lesenswert.